Lokalisierung ist der Prozess, bei dem Produkte, Inhalte oder Dienstleistungen an die sprachlichen, kulturellen und technischen Anforderungen eines bestimmten Marktes oder einer Region angepasst werden. Anders als bei der reinen Übersetzung, die nur den Text in eine andere Sprache überträgt, umfasst Lokalisierung auch Anpassungen an lokale Vorlieben, kulturelle Nuancen, rechtliche Vorgaben und technische Formate.
Ein Beispiel für Lokalisierung ist die Anpassung von Datums-, Zeit- und Währungseinheiten, die Berücksichtigung regionaler Feiertage oder die Wahl von Farben und Bildern, die in der Zielkultur positive Assoziationen wecken. Ziel der Lokalisierung ist es, dass sich ein Produkt oder eine Botschaft für die Zielgruppe so anfühlt, als wäre sie speziell für deren Kultur und Alltag geschaffen worden.
Lokalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um als Unternehmen auf globalen Märkten wettbewerbsfähig zu sein. Durch maßgeschneiderte Inhalte, die sprachlich und kulturell an die Zielgruppe angepasst sind, wird der Marktwert eines Unternehmens gesteigert. Lokalisierung kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärken und die Kundenbindung erhöhen.
Es gibt verschiedene Formen der Lokalisierung, die auf unterschiedliche Medien und Inhalte abgestimmt sind:
- E-Learning-Lokalisierung: Anpassung von E-Learning-Inhalten wie Schulungen, interaktiven Kursen und Lernmaterialien für spezifische Kulturen und Sprachen.
- Multimedia-Lokalisierung: Lokalisierung von multimedialen Inhalten, einschließlich Videos, Grafiken, Audioinhalte und Animationen.
- Softwarelokalisierung: Anpassung von Software und Benutzeroberflächen an die Anforderungen der Zielmärkte.
- Websitelokalisierung: Anpassung einer Website für unterschiedliche geografische Märkte, um globales Publikum anzusprechen.